|
Was ist Permanent make-up
?
Es handelt es sich hier um eine Oberflächenpigmentierung in die Epidermis (Oberhaut), die in vier Schichten aufgegliedert ist. Je nach Hauttyp hält ein Permanent make-up mehrere Jahre. Durch die natürliche Hautregeneration (alle 28 Tage), verblaßt das Permanent make-up gleichmäßig. Durch äußere Einwirkungen wie UV-Bestrahlungen wird ein schnelleres Verblassen begünstigt. Es kann auch nach Jahren ein Schatten bestehenbleiben.
Welche Vorteile hat ein Permanent Make-up
?
Beim Permanent Make-up gibt es kein Verwischen von Make-up. Ob Sie im Sommer schwitzen, oder aus dem Wasser kommen, das Gesicht wirkt zu jeder Zeit immer ausdrucksvoll und perfekt.
Das Kundenpotential ist sehr breit gestreut. Altersklassen zwischen 25 und ? Jahren, ansprechend für alle die schnell und
natürlich immer perfekt geschminkt sein wollen. Zum Beispiel für Sportlerinnen, Menschen denen Augenbrauenhärchen fehlen, Narben korrigieren lassen möchten, an krankhaftem Haarausfall leiden usw.
Die perfekte Lösung für alle, die auf ein gepflegtes Äußeres nicht verzichten wollen.
Auch Schönheitschirurgen u. Beautyfarmen bieten Permanent Make-up bereits an.
Durch den Einsatz zertifizierter Farben, professioneller Technik und gut ausgebildeten Pigmentiererinnen ist Permanent Make-up in den letzen Jahren salonfähiger geworden.
Welche Anwendungsgebiete gib es im einzelnen
?
Augenbrauen
Sofern keine eigenen Härchen vorhanden sind, gibt es die totale Augenbrauenzeichnung. Bei wenigen (auch unregelmäßigen) Härchen wird eine optische Verdichtung vorgenommen, um eine optimale Formgebung zu erzielen.
Lidstriche
Direkte Pigmentierung im Wimpernrand - dadurch wirken die Wimpern dichter. Der Augenausdruck steigt - das Auge kann "geöffnet" werden. Auch ein zusätzlicher (feiner) Kajalstrich ist möglich.
Lippen
Besonders bei "verschwommenen" Konturen wird eine klare Abgrenzung der Lippe zur übrigen Gesichtshaut erzielt. Herpesnarben können verdeckt werden - auch Lippenvollzeichnungen sind möglich. Optische Vergrößerungen, Verkleinerungen sowie Ausgleich der Lippenform. Schönheitsflecken. Die Abdeckung kleiner Narben. Mamillenzeichnungen (häufig bei Entfernung eines Mammakarzinoms). Kopfhautverdichtung (nur bei eindeutigen Diagnosen, bei verminderter Haardichte. Bei normaler Haardichte sind ca. 600 Haare/qcm vorhanden.)
Wie ist der Behandlungsablauf
?
Nach einer eingehenden Typberatung erfolgt eine Oberflächenanästhesie, um dem Kunden den Vorgang der Pigmentierung so angenehm wie möglich zu machen. Die gewünschte Form wird nun mit einem speziellen Farbstift vorgezeichnet und mit dem Kunden abgestimmt.
Gönnen Sie sich hierbei genügend Zeit, denn genau diese Form wird nun mittels unseres Pigmentiergerätes und der
Micro-Farbpigmente in Ihre Haut implantiert. Ein Kontrolltermin nach ca. 4-6 Wochen dient zur Begutachtung und zur eventuellen Nacharbeit Ihres Permanent Make-up.
Die Hautschichten
Die Epidermis (Oberhaut) wird über die darunter liegende Dermis (Lederhaut) versorgt. Die Epidermis reflektiert die Qualität der Haut, ist der Spiegel des Organismus und damit der Schlüssel zur Schönheit. Während des Alterungsprozesses wird die Epidermis sichtbar dünner, weil sich die Zellbildung (Regeneration) in der Basalzellenschicht verlangsamt.
Die Dermis enthält zahlreiche Blut- und Lymphgefäße, Nerven, Schweiß- und Talgdrüsen, Elastin- und Kollagenfasern sowie Haarfollikel.
In der Subcutis (Unterhaut) befinden sich zahlreiche Fettzellen, die durch lockeres Bindegewebe miteinander verbunden sind. Das untere Fettgewebe hat Bedeutung für den Wärmeschutz, die
mechanische Polsterung, und es dient als Speicher für Wasser und Nährstoffe.
Die Keimschicht ist die untere Schicht der Oberhaut. Darüber befindet sich die Hornschicht. Abgestorbene Zellen der Keimschicht wandern in die Hornschicht und werden dann durch neue Zellen ersetzt. Dadurch erneuert sich die Oberhaut immer wieder.
Daher hält ein Permanent Make-up nur dann „dauerhaft“ (d. h. über Jahre), wenn die Farbpigmente mit der Nadel bis in die obere Dermis (Stratum papillare) eingebracht werden.
|